Politische Forderungen für die Koalitionsverhandlungen
donum vitae benennt Erwartungen an die neue Bundesregierung
31. März 2025
donum vitae begrüßt den gestern gefassten Entschluss des Deutschen Bundestages, ein Gesetz zur Anpassung des Mutterschutzgesetzes und weiterer Gesetze – Anspruch auf Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt (Mutterschutzanpassungsgesetz) einzuführen. „Mit den Neuregelungen im Mutterschutzgesetz wird die Mutterschaft auch schon in einem frühen Stadium der Schwangerschaft rechtlich anerkannt und somit die tatsächliche physische und emotionale Situation der Frau bei einer Fehlgeburt auch gesellschaftlich wahrgenommen und sichtbar gemacht“, erklärt Angelika Knoll, die stellvertretende Bundesvorsitzende von donum vitae e.V. „Dies ist ein wichtiges Signal der Wertschätzung für die betroffenen Frauen. Auch wenn eine Schwangerschaft nicht glücklich endet, so hat die Frau eine Beziehung zu ihrem Kind aufgebaut und sich auf ihre Rolle als Mutter vorbereitet.“ Nach einer Fehlgeburt braucht sie ausreichend Zeit und Raum für Abschied und Trauer, aber auch für eine behutsame mentale und körperliche Erholung. „Mit dem Mutterschutz nach Fehlgeburt wird nun ein angemessener gesetzlicher Umgang mit der Frau in einer besonders vulnerablen Situation geschaffen“, so Angelika Knoll.
donum vitae formuliert Forderungen in sechs Handlungsfeldern:
- Den Ausbau zielgruppensensibler und bedarfsgerechter Beratung fördern
- Kinder- und familienfreundliche Rahmenbedingungen in unserer Gesellschaft stärken
- Medizinische Versorgung rund um die Geburt und beim Schwangerschaftsabbruch sichern
- Bundesgesetzliche Regelung zur Kostenübernahme bei Verhütungsmitteln
- Stärkung sexueller Bildung
- Neubewertung der Folgen von Pränataldiagnostik in der Schwangerschaft
Nach Ansicht von donum vitae müssen alle Beratungsangebote – finanziert durch die öffentliche Hand – als niedrigschwellige, barrierefreie und datenschutzkonforme Formate für alle Ratsuchenden zur Verfügung stehen. Zusätzlich gilt es, die verschiedenen Angebote für Frauen und Familien eng miteinander zu verzahnen, damit alle Betroffenen individuell und passgenau unterstützt werden. „Mit unserer Expertise und den Erfahrungen aus der Beratungspraxis bringen wir uns gerne in die nun anstehenden Gespräche ein“, so Dr. Tyllack.
Die Forderungen von donum vitae e.V. zu den Koalitionsverhandlungen finden Sie hier.
Informationen zu den Beratungsangeboten von donum vitae:
Informationen zu donum vitae: https://donumvitae.org/service/presse
Informationen zu donum vitae: Presse
donum vitae e.V.
donum vitae bietet als einer der größten Träger bundesweit an 200 Orten Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung an. Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes setzen wir uns für den Schutz des ungeborenen Lebens und für die Würde von Frau, Mann und Kind ein. In Politik und Gesellschaft engagieren wir uns für ein kindgerechtes und familienfreundliches Umfeld.
donum vitae berät, informiert und begleitet in allen Fragen rund um Schwangerschaft und im Schwangerschaftskonflikt. Darüber hinaus bieten wir psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik oder bei unerfülltem Kinderwunsch sowie Veranstaltungen zur sexuellen Bildung und sexualpädagogischen Prävention an und vermitteln konkrete Hilfe und Unterstützung. Die Beratung von donum vitae ist kostenlos und vertraulich, auf Wunsch auch anonym. Sie steht allen Ratsuchenden offen – unabhängig von Nationalität, Konfession und sexueller Orientierung.
Die rund 320 Beraterinnen und Berater von donum vitae werden von mehr als 1.000 ehrenamtlich Engagierten in 13 Bundesländern unterstützt. Der Verein wurde 1999 gegründet und ist gemeinnützig. Die staatlich anerkannten Beratungsstellen von donum vitae sind berechtigt, einen Beratungsnachweis gemäß § 219 StGB auszustellen.